Datenschutzinformation Veilchen-Power e.V.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum.
1. Einleitung
Es ist nur fair, dass Sie jederzeit wissen, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unseren Online-Angeboten und bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen und Angebote erhoben werden und wie wir diese danach verwenden. Die nachfolgenden Hinweise dienen dazu, Ihnen hierüber Auskunft zu geben und Sie auch zu informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder Missbrauch schützen
Mit dieser Information möchten wir erreichen, dass Sie ein gutes Gefühl bei der Nutzung unserer Website haben.
Bei Fragen wenden Sie sich gern per E-Mail an vorstand@veilchen-power.de
2. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Verantwortliche*r für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
Veilchen-Power e.V.
Vertreten durch:
Matthias Klar
1. Vorsitzender
Hartjenanger 12
37081 Göttingen
Deutschland
E-Mail unter vorstand@veilchen-power.de erreichen.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Göttingen.
Registernummer: VR 200185
3. Kontaktdaten des*der Datenschutzbeauftragten
Eine Pflicht zur Benennung eines*r Datenschutzbeauftragten besteht, wenn mehr als 20 Personen mit der Datenverarbeitung beschäftigt sind, vgl. § 38 Abs. 1 BDSG. Weitere Gründe für die Benennung eines Datenschutzbeauftragten ergeben sich aus Art. 37 Abs. 1 DSGVO.
4. Verarbeitung der personenbezogenen Daten, Zweck der Verarbeitung und Speicherdauer
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sind für Veilchen-Power e.V. von größter Bedeutung. Damit Sie sich bei uns auch beim Datenschutz sicher fühlen können, erfolgt die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten bei Veilchen-Power e.V. und seinen beauftragten Dienstleistern unter strenger Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften.
a) Besuch der Website
Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf unsere Webseite www.veilchen-power.de werden jedoch durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
– um das letzte Oktett gekürzte IP-Adresse des anfragenden Rechners,
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
– Name und URL der abgerufenen Datei,
– Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
– verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Endgerätes sowie
– der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
– Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
– Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
– Überprüfung und Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
– zu weiteren administrativen Zwecken.
Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs gelöscht.
Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, allerdings ist ohne Einwilligung eine Nutzung der Website nicht im vollen Umfang möglich.
b) Hosting-Dienstleistungen durch einen Drittanbieter
Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite oder in dafür vorgesehenen Formularen erhoben werden, werden auf seinen Servern verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt.
Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.
c) Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese z.B. im Rahmen eines Mitgliedsantrags oder bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. eines der Kontaktformulare oder E-Mail) mitteilen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Vertragsabwicklung, bzw. zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme benötigen und Sie ohne deren Angabe die Anträge/Vertragsabwicklung nicht abschließen, bzw. die Kontaktaufnahme nicht versenden können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich.
Wir verwenden die von ihnen mitgeteilten Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen.
Soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, indem Sie sich z.B. für den Beitritt als Mitglied entscheiden, verwenden wir Ihre Daten zum Zwecke der Mitgliederverwaltung.
Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Mitgliedskontos werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Die Löschung Ihres Mitgliedskontos ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit erfolgen.
d) Welche Daten werden im Einzelnen erhoben?
Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars werden Daten verarbeitet und genutzt, die personenbezogen sein können. Dabei werden folgende Daten gespeichert:
– Name
– Vorname
– E-Mail-Adresse
– Telefon (optional)
– Ihre Nachricht an uns
Die genannten Daten werden nach Ende des Kontaktvorganges gelöscht. Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, allerdings ist ohne die Datenverarbeitung eine Bearbeitung Ihrer Anfragen nicht in vollem Umfang möglich.
Sofern Sie sich für einen Newsletter mit E-Mail-Werbung anmelden, wird Veilchen-Power e.V. Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke des Newsletter-Versandes verarbeiten. Die Verarbeitung erfolgt freiwillig auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Der Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich. Die Abmeldung kann durch den Unsubscribe-Link am Ende des Newsletters aufgerufen werden. Selbstverständlich können Sie uns auch auf allen anderen Wegen (z.B. per E-Mail) kontaktieren und Ihre Einwilligung widerrufen.
Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus der Empfängerliste, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Der Newsletter wird im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag durch einen Dienstleister versendet, an den wir Ihre E-Mail-Adresse hierzu weitergeben. Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.
Die Verarbeitung erfolgt bis zum Widerruf der Einwilligung. Die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf der Einwilligung erfolgten Verarbeitung, wird davon nicht berührt. Nach Widerruf der Einwilligung werden die personenbezogenen Daten noch für 6 Monate zum Zwecke der Rechtsverteidigung aufbewahrt. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs .1 lit. f DSGVO.
Bei der Nutzung unseres Online-Mitgliedsantrages werden Daten verarbeitet und genutzt, die personenbezogen sein können.
Dabei werden folgende Daten gespeichert:
– Name
– Vorname
– Wohnort
– PLZ
– Geburtsdatum
– E-Mail-Adresse
– Telefon (optional)
– Beitrag
– Erteilung SEPA-Mandat
– IBAN
– BIC (optional)
– Einverständnis Datenweitergabe an Fanshop der BG Göttingen (optional)
– Einverständnis DSGVO
– Ihre Mitteilung an uns
Die genannten Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung ihres Mitgliedsantrag verarbeitet. Die Verarbeitung basiert auf der Rechtsgrundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir verwenden Ihre Daten zum Zwecke der Mitgliederverwaltung.
Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages (Kündigung der Mitgliedschaft) werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Die Löschung Ihres Mitgliedskontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit erfolgen.
e) Anmeldung zu Auswärtsfahrten
Bei der Nutzung unseres Online-Anmeldeformulars zu Auswärtsfahrten werden Daten verarbeitet und genutzt, die personenbezogen sein können. Dabei werden folgende Daten gespeichert:
– Datum der Auswärtsfahrt
– Auswärtsspiel in
– Anzahl Tickets Vollzahler mit Fahrt
– Anzahl Tickets ermäßigt mit Fahrt
– Anzahl Tickets Vollzahler ohne Fahrt
– Anzahl Tickets ermäßigt ohne Fahrt
– Vor und Nachname der anmeldenden Person
– Straße
– Wohnort
– PLZ
– Telefon (optional)
– E-Mail-Adresse
– Einverständnis DSGVO
– Einverständnis Regeln für Auswärtsfahrten
– Ihre Mitteilung an uns
Die genannten Daten werden zum Zwecke der Anmeldung zu einer Auswärtsfahrt verarbeitet. Die Verarbeitung basiert auf der Rechtsgrundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
5. Datenweitergabe
Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. B DSGVO geben wir Ihre Daten zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter.
Darüber hinaus geben wir nach erfolgter Einwilligung Daten an die BG Göttingen zur Gewährung eines Rabatts für Fanclubmitglieder im Onlineshop der BG Göttingen weiter. Die Datenweitergabe beinhaltet den vollständigen Namen, sowie die Mitgliedsnummer, ggf. auch die Anschrift zur Identifizierung des Rabatt-Berechtigten.
Datenweitergabe an Inkassounternehmen
Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO geben wir Ihre Daten an ein beauftragtes Inkassounternehmen weiter, soweit unsere Zahlungsforderung trotz vorausgegangener Mahnung nicht beglichen wurde. In diesem Fall wird die Forderung unmittelbar vom Inkassounternehmen eingetrieben. Darüber hinaus dient die Weitergabe der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer effektiven Geltendmachung bzw. Durchsetzung unserer Zahlungsforderung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
6. Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, um passende Produkte anzuzeigen oder zur Marktforschung verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies).
Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Safari™: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Firefox™: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera™: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
7. Social Media
Unsere Onlinepräsenz auf Facebook, Instagram
Unsere Präsenz auf sozialen Netzwerken und Plattformen dient einer besseren, aktiven Kommunikation und Informationen über Vereinsaktivitäten.
Bei dem Besuch unserer Onlinepräsenzen in sozialen Medien können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert werden. Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sog. Nutzungsprofile erstellt. Diese können verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Endgerät eingesetzt. In diesen Cookies werden das Besucherverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert. Dies dient gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots und effektiver Kommunikation mit den Kunden und Interessenten.
Falls Sie von den jeweiligen Social-Media Plattformbetreibern um eine Einwilligung (Einverständnis) in die Datenverarbeitung gebeten werden, z.B. mit Hilfe einer Checkbox, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Soweit die vorgenannten Social-Media Plattformen ihren Hauptsitz in den USA haben, gilt Folgendes: Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Dieser geht zurück auf den EU-US Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat für das jeweilige Unternehmen kann hier eingesehen werden: https://www.dataprivacyframework.gov/list.
Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, insbesondere Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), entnehmen Sie bitte den unten verlinkten Datenschutzhinweisen der Anbieter. Sollten Sie diesbezüglich dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich an uns wenden.
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):
Facebook: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
8. Nutzung von Bewegtbildern, Fotos und Videos
Im Rahmen von Veranstaltungen durch Veilchen-Power e.V. können verschiedene Aufnahmen von Personen in Form von Bewegtbildern, Fotos und Ton angefertigt.
Dazu werden entsprechend der jeweiligen Vereinbarung oder Einwilligung personenbezogene Daten, u.a.
– Porträt- oder Ganzkörperbildnisse
– Video- und/oder Tonaufnahmen
– Vor- und Nachname (optional)
verarbeitet und insbesondere auch offline und online veröffentlicht. Es handelt sich bei den Betroffenen u.a. um
– Teilnehmer*innen der Veranstaltungen
– Vertragspartner*innen für Kampagnen
– Sonstige Beteiligte an den Maßnahmen von Veilchen-Power e.V.
Je nach konkreter Ausgestaltung der Vereinbarung mit den Betroffenen, werden die Daten aufgrund einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, zur Erfüllung oder Durchführung eines Vertrags gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder aufgrund des berechtigten Interesses von Veilchen-Power e.V. gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (teilweise i.V.m. §§ 22, 23 KUG) verarbeitet. Die Betroffenen erhalten vor der Datenverarbeitung eine Information über die konkrete Rechtsgrundlage sowie spezifische Hinweise für die jeweilige Verarbeitung.
a) Hinweise zur Einwilligung
Die Erteilung der Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. In diesem Fall werden keine weiteren Aufnahmen veröffentlicht und bereits bestehende Veröffentlichungen werden eingestellt. Der Widerruf kann jederzeit per E-Mail an vorstand@veilchen-power.de oder auf allen anderen Kontaktwegen erfolgen.
Fotos, die im Wesentlichen die betroffene Person zeigen, werden dann unverzüglich aus dem Internetangebot der oben genannten Unternehmen entfernt und nicht mehr für neue Veröffentlichungen verwendet. Sofern die betroffene Person auf dem Foto zusammen mit anderen Personen abgebildet ist, muss das Foto nicht entfernt werden, sondern es genügt, wenn die betroffene Person unverzüglich auf dem Foto unkenntlich gemacht wird (z.B. durch Verpixelung). Fotos, die in Printprodukten veröffentlicht wurden, werden im Falle eines Widerrufs erst bei der nächsten Auflage des betroffenen Printprodukts nicht mehr verwendet.
Informationen im Internet sind weltweit zugänglich, können mit Suchmaschinen gefunden und mit anderen Informationen verknüpft werden, woraus sich unter Umständen Persönlichkeitsprofile über eine abgebildete Person erstellen lassen. Ins Internet eingestellte Informationen einschließlich Fotos/Videos können problemlos kopiert und weiterverbreitet werden, und es gibt spezialisierte Archivierungsdienste, die den Zustand bestimmter Internetseiten zu bestimmten Terminen dauerhaft dokumentieren; dies kann dazu führen, dass im Internet veröffentlichte Informationen auch nach ihrer Löschung auf der Ursprungsseite weiterhin andernorts zu finden sind.
b) Hinweise zum berechtigten Interesse
Bildnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Zwecken der Dokumentations- und Berichterstattung, werden von Veilchen-Power e.V. – soweit die Interessen der Abgebildeten dem im Einzelfall nicht offenkundig entgegen stehen – verarbeitet und ggf. veröffentlicht.
Veilchen-Power e.V. orientiert sich bei der Veröffentlichung an den Vorgaben der DSGVO, unter Berücksichtigung der unter dem KUG (Kunsturhebergesetz) entwickelten Leitlinien. Eine Veröffentlichung aufgrund des berechtigten Interesses kommt insbesondere in Betracht, wenn das Bildnis im Rahmen eines zeitgeschichtlichen Ereignisses oder einer Versammlung entstanden ist oder lediglich als Beiwerk neben dem Gegenstand der Veröffentlichung zurücktritt.
Ein im Einzelfall einer Veröffentlichung entgegenstehendes Interesse können die Teilnehmer*innen durch gut sichtbare Anbringung einer auf der jeweiligen Veranstaltung von Veilchen-Power e.V. zur Verfügung gestellten Markierung vornehmen. In anderen Fällen erfolgt eine Veröffentlichung von Bildnissen ausschließlich aufgrund einer jederzeit für die Zukunft widerruflichen Einwilligung.
c) Allgemeine Hinweise zur Nutzung Foto- und Videoaufnahmen
Diese Aufnahmen verbreitet Veilchen-Power e.V. zeitlich und räumlich unbeschränkt kommerziell und nicht-kommerziell in jeder körperlichen Form (insbesondere Herstellung und Verbreitung auf allen digitalen und analogen Trägerformaten) und jeder unkörperlichen Form (insbesondere Sendung, öffentliche Wiedergabe sowie Zugänglichmachung, etwa als Download oder Streaming) in sämtlichen Medien sowie auf sämtlichen Plattformen Veilchen-Power e.V. oder sonstiger Dritte (z.B. Presse, Kooperations-, Medienpartner etc.).
9. Speicherdauer
Ergänzend zu den Angaben in Ziffer 4 werden die Daten bei Veilchen-Power e.V. regelmäßig wie folgt aufbewahrt:
1. Im Falle der Beendigung einer vertraglichen Beziehung zu Veilchen-Power e.V. nach Ablauf der regelmäßigen Verjährungsfristen im Vertragsrecht gelöscht und vorher lediglich gesperrt.
2. Sofern die Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses verarbeitet werden, werden die Daten nach Wegfall des Zwecks gelöscht, sofern keine Gründe der Löschung entgegenstehen oder die weitere Aufbewahrung anderweitig rechtmäßig ist (vgl. Ziff. 8.3).
3. Zur Aufbewahrung von handels- oder steuerrechtlichen Informationen und darin möglicherweise enthaltenen personenbezogenen Daten sind wir möglicherweise gemäß § 14b UStG, § 147 AO gesetzlich verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Sie werden nur im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen archiviert, darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung ohne Ihre Einwilligung nur
a. zum Schutz der Rechte einer anderen juristischen oder natürlichen Person;
b. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
c. Aufgrund eines großen öffentlichen Interesses in der EU oder eines Mitgliedstaats.
10. Übermittlung von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
a. Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
b. dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist,
c. für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
d. die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen (soweit solche in dieser Erklärung, insb. unter 4 und 6, explizit ausgeführt worden sind) erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben oder
e. diese an einen in unserem Auftrag und auf unsere ausschließliche Weisung tätigen Dienstleister erfolgt, den wir sorgfältig ausgewählt haben (Art. 28 Abs. 1 DSGVO) und mit dem wir einen entsprechenden Vertrag über die Auftragsverarbeitung (Art. 28 Abs. 3 DSGVO) geschlossen haben, der unseren Auftragnehmer u.a. zur Umsetzung angemessener Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet und uns umfassende Kontrollbefugnisse einräumt.
Eine Übermittlung an Dienstleister gemäß Buchstabe e) zum Zwecke der Auftragsverarbeitung erfolgt in folgenden Bereichen: technische Bereitstellung und Programmierung der Webseite, Nutzerkommunikation, Shopsysteme, Bereitstellung von Software als Dienstleistung.
Bei Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit Länderspielen außerhalb der EU werden die Daten ggf. auch in diese Staaten übermittelt. Diese Übermittlung erfolgt zum Zwecke der Erfüllung des Vertrags (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) je nach Staat auf Grundlage von Art. 45 Abs. 1 DSGVO soweit es sich um ein Land mit angemessenem Schutzniveau handelt (z.B. Schweiz), Art. 46 Abs. 1 DSGVO soweit entsprechende Garantien zum Schutz personenbezogener Daten bestehen oder Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO soweit die Übermittlung auch ohne angemessenes Schutzniveau oder besondere Garantien für die Erfüllung des Vertrages erforderlich ist.
11. Betroffenenrechte und Beschwerderecht
Als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten haben Sie das Recht,
a. gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
b. gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
c. gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
d. gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
e. gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
f. gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden. Die für unseren Geschäftssitz zuständige Aufsichtsbehörde ist Der Niedersächsische Datenschutzbeauftragte, Postfach 221, 30002 Hannover.
12. Widerspruchsrecht
Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu.
Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum.
13. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen passen wir entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend an.
14. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise haben den Stand Februar 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Websites, Apps und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben, kann es notwendig werden, diese Datenschutzhinweise zu ändern.